• Wo finde ich meine Rechnung?

    Ihre Rechnung zu einem gebuchten Kurs finden Sie in Ihrem persönlichen Bereich unter „Kursübersicht“, hinter der jeweiligen Rechnungsnummer. Zusätzlich erhalten Sie die Rechnung bei der Kursanmeldung als Anhang per E-Mail.

  • Wie kann ich Fortbildungspunkte bei den Berufsverbänden beantragen?

    Nach erfolgreicher Teilnahme stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung zur Verfügung, sowohl vor Ort als auch zum Download in Ihrem persönlichen Bereich „Mein Bereich“. Dieses Dokument dient zur Einreichung bei den Berufsverbänden, um Fortbildungspunkte zu beantragen.

  • Welche Hotels sind in der Nähe der WSO?

    Eine Liste empfohlener Hotels in unserer Nähe finden Sie hier.

Continue reading

"Die spürbare Qualität ändert sich."

Die qualitative viszerale Osteopathie basiert auf einem Konzept, das die viszerale Praxis systematisch mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet.

Die visuelle und manuelle Erfahrung ist das eine Bein, das Erfahrene zu verstehen ist das andere Bein, auf dem die osteopathische Arbeit steht.
Je präziser wir spüren, sehen und verstehen können, desto respektvoller, effizienter und angepasster ist unsere osteopathische Praxis.
Ist ein Organ gesund und in einem normalen Ruhezustand, dann sind alle Gewebe und Flüssigkeiten im Organ miteinander im Gleichgewicht. Es gibt kein organinternes System, keine klinische Qualität, die sich nach vorne drängt und palpabel ist. Alles schwingt im Einklang miteinander, kein System ist irritiert und wiedersteht diesem gemeinsamen harmonischen Schwingen. Kein Gewebe verändert diese innere Dynamik und den inneren Austausch.

Die verschiedenen Flüssigkeiten zirkulieren mit einem idealen Druck und Volumen. Die interne gewebliche Federkraft erlaubt dem Organ eine physiologische Belastung, ohne dadurch seine eigene Integrationsfähigkeit zu verlieren.
In diesem idealen Gleichgewicht, welches zugleich auch energetisch ideal ist, ist das Organ nicht palpabel. Entsteht ein Problem, so verändert sich dieser ideale Zustand und ein oder mehrere Systeme werden dominant, um das Problem zu lösen. Die 5 viszeralen Qualitäten, die uns in der Organpalpation begegnen, sind Ausdruck dieses Ungleichgewichts.

Die Wahrnehmung des Organs in seinem qualitativen Ausdruck ist die Basis, um manuell zu erfahren, wie das Organ bzw. der Organismus versucht, das Gleichgewicht wieder herzustellen. Es ermöglicht, sehr fokussiert, sanft und angepasst, den Organismus auf seinem Weg zu unterstützen, dabei evtl. verstellte Wege freizulegen und die Lösung der Problematik zu ermöglichen.
Die Charakteristika und Kompetenzen sind von Organ zu Organ unterschiedlich, entsprechend ihrer spezifischen Architektur, Biomechanik und Physiologie.

Es gibt eine „erste Wahl“, wie ein Organ mit einem Problem umgeht. Sie entspricht dem Wesen des jeweiligen Organs und ist mit einer bestimmten palpablen Qualität verbunden. Ist das Organ nicht mehr in der Lage, seinem eigenen Wesen zu folgen muss es sich schwierigere Wege suchen.

Die spürbare Qualität ändert sich.

Kann sich ein Organ nicht mehr aus dieser Situation befreien, ist die Entstehung einer spezifischen Pathologie die Folge. Mit dieser Entwicklung ist eine organspezifische Symptomatik verbunden. Das funktionelle Verständnis dieser Symptomatik ist eine wichtige Basis in der viszeralen Osteopathie.
Das Konzept der qualitativen viszeralen Osteopathie erleichtert die Unterscheidung von Funktion, Dysfunktion und Kompensation. Der Verlust von Kompensations- und Anpassungsfähigkeit wird deutlich gemacht.
Die Ausbildung baut ein Verständnis darüber auf, woher eine Kompensation ihre Quellen bezieht, worin die Chronologie und Logik der Kompensationen besteht, und wo die therapeutische Intervention erfolgen muss, damit der Körper wieder in sein Gleichgewicht zurückfindet.









  • Thomas Hirth, DO









  • Marc Wyvekens, DO









  • Jérôme Wyvekens, DO


  • Beschreibung der QVO

    Grundlage der Qualitativen Viszeralen Osteopathie ist das Verständnis der Struktur und Funktionsweise eines Organs, das Wissen über die Art und Weise, wie ein Organ bzw. ein Organsystem die jeweiligen physiologischen Aufgaben ökonomisch und elastisch verarbeiten kann.

    • Wie wird ein Organ aktiv?
    • Wie sieht ein zur Ruhe kommen aus?
    • Wie drückt sich eine pathologische Situation aus?
    • Und wie entsteht der Weg von der Physiologie zur Hyperphysiologie bis hin zur Pathologie?
    • Wie kann man dies in der Theorie verstehen und v.a. in der praktischen Wahrnehmung nachvollziehen und erkennen?


    Von hier aus ist es oftmals nur ein kleiner Schritt, um sehr angepasste therapeutische Angebote an den Organismus zu geben und ihn damit zu unterstützen, sein inneres Gleichgewicht wieder zu finden. Je besser das Verständnis und die praktische Wahrnehmung der Situation, desto weniger bedarf es an „Techniken“.
    Die Qualitative Viszerale Osteopathie entwickelt eine sehr präzise Innenwahrnehmung der organischen Räume, die sich verkoppelt mit seinen Funktionen und Strukturen. In dieser Innenwahrnehmung zeigen sich belastete Organe mit bestimmten, klar beschriebenen Qualitäten, die eine Interpretation der Art und Schwere der Belastung zulassen. 

    Wahrnehmen und Verstehen gehen damit Hand in Hand.
    Eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der prä- und postnatalen formbildenden Wachstumsgeschichte, der damit verbundenen Biodynamik, Biomechanik, der damit entstandenen Relationen eines Organs, ist eine zwingende Voraussetzung hierfür.

    Die Qualitative Viszerale Osteopathie vermittelt Wege in der Praxis, die diese komplexe Geschehen erfahrbar machen und Möglichkeiten von effizienten Behandlungsstrategien eröffnen.Je besser uns das „Anerkennen was ist“ gelingt, desto präziser ist das therapeutische Angebot, das wir anbieten können, damit der Körper die Dysregulationen und Belastungen abbauen kann.Die Basis hierfür geht weit über eine rein biomechanische Wahrnehmung hinaus und bedeutet ein sehr intensives, gefühltes und wissendes Verständnis von „wie fühlst du dich“

  • Themen der Gesamtausbildung

    Die Reihen begleiten die Teilnehmer auf ihrem Weg, das viszerale System noch mehr in ihre tägliche osteopathische Arbeit zu integrieren und geben Ihnen hierfür wichtige Referenzen an die Hand. Eine zentrale Grundlage ist die praktische Erfahrung, das Spüren und die Einordnung der verschiedenen qualitativen Aspekte der Organe in ihr jeweiliges morphologisches und funktionelles Wesen. Die präzise Wahrnehmung der Qualitäten ist die wichtigste praktische Referenz, die es ermöglicht, den Zustand eines Organs zu erfahren und zu verstehen.

    Die diagnostische Herangehensweise der qualitativen viszeralen Osteopathie ermöglicht eine effiziente, optimal angepasste und minimal invasive therapeutische Intervention.
    Im Dialog mit dem Organismus zeigt die qualitative viszerale Osteopathie, dass sie präzise, einfach und klar die funktionellen Zusammenhänge offenlegt und Erfolg bzw. nicht-Erfolg der Therapie leicht überprüfbar macht.

    • Die Organe werden in ihrer Biomechanik, Physiologie und Architektur, in ihrem Wesen praktisch und theoretisch vorgestellt und kennengelernt.
    • Das Verstehen und Erfahren des viszeralen Systems, seines Ausdrucks und der Logik, die sich dahinter verbirgt, öffnet der osteopathischen Praxis neue Räume und Entwicklungsmöglichkeiten.
    • Das präzise Verständnis der Funktionsweise des Organe, ihrer Mittel und Möglichkeiten, fundiert sich sowohl auf einer manuellen als auch einer theoretischen Dimension.
    • Die Entwicklung von Funktion und Struktur,
    • Die Integration und das Eingebettet-Sein eines Organs in seiner Umgebung,
    • Die Entwicklung und Bedeutung von Dualität innerhalb eines Organs
    • Die posturale Entwicklung und die antreibende Funktion des Organsystems hierbei
    • Die Entstehung intersystemischen Belastungs- und Kompensationsmechanismen
  • Aufbau der Kursreihe

    Die Vermittlung des gesamten Qualitativen Viszeralen Osteopathie erfolgt in 2 Kursreihen, die thematisch ineinandergreifen, aber separat belegbar sind:


    4 Module Cardio-Respiratorisches System (CRS):
    • 1 Kurs in 2024
    • 2 Kurse in 2025
    • 1 Kurs in 2026


    6 Module Abdominelle Organe/Urogenitales System (AUS):
    • 3 Kurse in 2024
    • 3 Kurse in 2025

    Die Ausbildungsreihen der Qualitativen Viszeralen Osteopathie sind praxisorientiert, unterstützt von einem theoretischen Gerüst.
    Die Seminare sind intensiv betreut, mit regelmäßiger Arbeit in Kleingruppen.
    Die Qualitative Viszerale Osteopathie berücksichtigt bestehende viszerale Konzepte und ermöglicht den TeilnehmerInnen auf Basis der in Theorie und Praxis gemachten Erfahrungen, die viszerale Arbeit weiter zu entwickeln
    Die Vermittlung des gesamten Qualitativen Viszeralen Osteopathie erfolgt in 2 Kursreihen, die thematisch ineinandergreifen, aber separat buchbar sind:

  • Dauer der Ausbildung

    AOS - „Abdominale Organe / Urogenitales System“

    Die Ausbildung erstreckt sich über 2 Jahre, in denen 6 aufeinander aufbauende Seminare durchgeführt werden. 

    Die Kursreihe wird von Thomas Hirth DO gehalten und zusammen mit seinem langjährigen Assistenten Jérôme Wyvekens DO betreut.
    Die maximale Teilnehmerzahl von 24 TeilnehmerInnen garantiert eine intensive Betreuung.

    CRS "Cardio-Respiratorisches System" 

    Die Ausbildung erstreckt sich über 2 Jahre und beinhaltet 4 Seminare.

    Die Kursreihe wird von Thomas Hirth DO (Teil 1-4) sowie Jérôme Wyvekens, DO (Teil-1-3) und Marc Wyvekens DO (Teil 4)gehalten und betreut. Alle Dozenten verfügen über langjährige Erfahrung in diesem Konzept und als Dozent.
    Die maximale Teilnehmerzahl von 28 TeilnehmerInnen bei 2 Dozenten garantiert eine intensive Betreuung.


Mehr zum Konzept

Vortrag über die QVO

von Thomas Hirth mit freundlicher Genehmigung von Anne Henle!

Ein kleiner Einblick...

in den Kursalltag & die Techniken!

  • Sebastian Fitzinger MSc. DO,

    Dozent WSO: Osteopathie im viszeralen Bereich, Absolvent QVO

    "Die QVO bietet die einzigartige Möglichkeit, Organe in ihrem funktionellen systemischen Kontext zu betrachten und zu behandeln. Ziel der Behandlung ist es, dem Organ all seine Kompensationsmechanismen wieder zur Verfügung zu stellen und somit seine Integration in die gesamte Körperphysiologie wieder zu ermöglichen. Das Verstehen der unzähligen Kompensationsmechanismen, die jedem Organ innewohnen, verändert mein Denken und Behandeln immens!"
  • Dr. Johannes Dick

    Dozent WSO: Osteopathie im viszeralen Bereich, Absolvent QVO

    "Das Ziel der QVO in Diagnostik und Therapie liegt weniger darin ein Organ in seiner faszialen Relation zu verstehen, sondern den inneren Funktionszustand des Organs zu begreifen und darin den Behandlungsansatz zu finden. Das finde ich sehr spannend und bereichernd! Durch die zahlreichen Module bietet die QVO-Ausbildung die Möglichkeit, sich umfassend praktisch und theoretisch in die viszerale Osteopathie zu vertiefen. Ich kann sie nur jedem Osteopathen empfehlen!"

Themen der CRS-Ausbildung in Kürze:

  • Die Arterien in ihrer Biomechanik
  • Die Stressregulation und -dysregulation
  • Homöostase, Allostase und allostatic load
  • Die Auseinandersetzung zwischen Biomechanik und Funktion, biomechanische Fehlregulation
  • Organ crosstalk als letzte kompensatorische Endstrecke

Details zu den Inhalten

Gleichzeitig zu den allgemeinen Themen der QVO wie oben genannt, sind die übergeordneten Funktionen und Systeme, Regelkreise und Regulationsmechanismen, in denen sich die Organsysteme ein- und unterordnen, grundlegende Themen der CRS-Ausbildung:

Embryologische Entwicklungsdynamiken, morphologische Grundlagen, Struktur-, Funktions- und Regulationszusammenhänge sind die Basis, die ein Verstehen und Erfahren des thorakalen Raums und des innenwohnenden Organsystems in der Praxis ermöglichen. Eine präzise Annäherung, die weit über die Biomechanik hinausgeht, ist die Voraussetzung für das Erfahrbar machen dieses vielschichtigen und komplexen Systems und eröffnet effiziente therapeutische Handlungsstrategien.
Der Weg von physiologischen Verhältnissen, funktionellen Regulationsweisen in der Belastung bis hin zur Entwicklung von pathophysiologischen Veränderungen wird verständlich, nachvollziehbar und spürbar.

  • Das CRS in seiner Entwicklung, Biomechanik, Biochemie, seinen Steuerungsebenen.
  • Streamline als gestaltendes Element, „helical heart“ als Grundlage der Herzdynamik und „little brain of the heart“ als intrinsische Regulation und Memorisationsebene.
  • Grundlagen der Regulation und Möglichkeiten der Dysregulation. Die Wege und Ebenen der efferenten und afferenten Kommunikation zwischen Herz und Gehirn
  • Das Herz als Wahrnehmungs- und hormonelles Regulationsorgan
  • Der arterielle und der venöse Schenkel der Kreislaufregulation. Welche rezeptorischen Ebenen, welche Organe sind hier involviert, in der Physiologie und Pathophysiologie
  • Zentrale Ebenen der Regulation des Kreislaufs, vom feedback zum feedforward, von der Homöostasie zur Allostase
  • Periphere Organe, die in der Regulation des Kreislaufs involviert sind. Ihre Aufgaben hierbei, die Kommunikationswege und mögliche Störungsmöglichkeiten.
  • Organ crosstalk als letzte kompensatorische Endstrecke im Zusammenspiel der Organe
  • Hierarchie der Belastungen und die paradoxe Auseinandersetzung zwischen Funktion und Mechanik, bzw. zwischen verschiedenen Funktionen.
  • The „arterial rule“ oder die Arterie als mögliche mechanische, metabole oder rezeptive Determinante
  • Stressregulation als Überlebensmechanismen, Stress als Krankmacher, Allostase, allostatic load und Homöostasie, oder warum kommt ein Mensch in Ruhe nicht zur Ruhe?
    • Grundlagen der neurohormonellen Stressachse
    • Interaktion der Hormone der Stressachse mit anderen hormonellen Regulationsebenen
    • Zentrale Ebenen der Stressregulation und Dysregulation
    • Die epigenetischen Voraussetzungen von allostatic load
    • Physische, emotionale und kognitive Interaktion und Ursachen des allostatic load. Die hierarchische Basis der neuroviszeralen Integration
    • Psychosomatik und Somatopsychologie
    • Die 6 Überlebensmechanismen bzw. Abwehrreaktionen und die Folgen des darin hängen-bleibens
      • Wo genau, auf welchen Ebenen und Systemen bleibt der Körper auf dem Weg zur Ruhephysiologie hängen? bzw.
      • Wie sehen präzise die unterschiedlichen Belastungen aus, die sich gegenseitig auf dem Weg zur Ruhe behindern und eine gesunde Verarbeitung der verschiedenen Belastungen unmöglich machen bzw. eine inadäquate Reaktion auf neue Belastungen verursachen? bzw.
      • Wie sieht die sehr persönliche, individuelle, einzigartige Stresssituation meines Patienten aus?

Themen der AUS-Ausbildung in Kürze:

  • Die 5 viszeralen Qualitäten
  • Die Organe (intraperitoneale Organe, Niere, Blase) und ihre Fähigkeiten und Symptome
  • Dualität der Organe
  • Das neurovegetative System aus funktioneller Sicht. Die Synergie von Ortho- und Parasympathikus
  • Das viszerale Faszienskelett
  • Die Regulation und Dysregulation des Energiehaushaltes und die Gut-Brain Axis
  • Das Diaphragma und das Atemsystem
  • Viszero- parietale Diagnostik
  • Viszero- kraniale Diagnostik
  • viszerale Pädiatrie

Details zu den Inhalten

Gleichzeitig zu den allgemeinen Themen der QVO wie oben genannt, sind die übergeordneten Funktionen und Systeme, Regelkreise und Regulationsmechanismen, in denen sich die Organsysteme ein- und unterordnen, grundlegende Themen der AUS-Ausbildung:

  • Elemente/Systeme bestimmen die Haltung und was verursacht die entsprechende Haltung in den verschiedenen Systemen? Welche Rolle spielt das viszerale System hierbei?
  • Das thorakoabdominale Gleichgewicht, in seiner Entwicklung, in der Diagnostik und seinen intersystemischen Pathomechanismen.
  • Das Glenardsystem in seinen mechanischem, hämodynamischen und metabolen Aspekten
  • Die Choreographie und Regulation des Darms, seiner Verdauungs-, Resorptions- und Ausscheidungsfunktion, anaboler und kataboler Stoffwechsel, Regulation und Dysregulation, interorganische Kommunikations- und Belastungsmöglichkeiten
  • Energiehaushalt, Regulation und Dysregulation und wie funktionieren die Organe hier als Rezeptoren und Vermittler? Interne und epigenetische Ursachen der Dysregulation. Das limbische Dreieck.
  • Die Gehirne des Darmes: das enterische Nervensystem, die Darmflora, das Immunsystem als 6. Sinn, und die Interaktion mit dem ZNS mit dem vegetativen Nervensystem als Vermittler. Efferenzen und Afferenzen der gut-brain axis.
  • Die Organbedeutung

Anmeldung

Ich möchte mit einer QVO-Kursreihe starten!

Zu Details & Buchung

Continue reading

PNEI: PSYCHO-NEURO-ENDOKRINO-IMMUNOLOGIE

"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile."

Aristoteles 350 v. Chr.

Die Psychoneuroimmunologie (PNI) wurde 1974 vom amerikanischen Psychologen Dr. Robert Ader als Forschungsgebiet etabliert. Seitdem ist sie zu einem der bedeutendsten Gebiete moderner medizinischer Forschung geworden. In den letzten Jahren wird zunehmend die Endo-krinologie ergänzt, wodurch die Bezeichnung "PNEI" entstanden ist.

Ader wies experimentell nach, dass das Immunsystem mit dem ZNS zusammen-arbeitet und lernen kann. Eine Grundlage ist die Erkenntnis, dass Botenstoffe des Nervensystems (z.B. Hormone wie das Cortisol) auf das Immunsystem und Botenstoffe des Immunsystems (z.B. Interleukine) auf das Nervensystem wirken. Schnittstellen der Regelkreise sind das Gehirn mit der Hypophyse, die Nebennieren und die Immunzellen. Durch diese Erkenntnisse werden Erklärungen möglich, warum sich beispielweise psychoemotionale Prozesse, chronische Stressbelastung, Traumata und dergleichen nachweisbar auf körperliche Funktionen auswirken und vice versa.

Ebenso zeigt sich in der Auseinandersetzung mit diesen Erkenntnissen, welche Bedeutung die Ernährung für den Körper hat und wie diffizil Systeme, vergleichbar mit gut abgestimmte Zahnräder, ineinandergreifen, um Gesundheit/Homöostase und Integrität des Körpers zu gewährleisten.

Ausgerüstet mit diesen Erkenntnissen, können wir mit der Osteopathie diese Prozesse noch besser unterstützen und somit das Verständnis über die PNEI, als zielführendes therapeutisches Werkzeug, einsetzen. Grundlage ist ein vertieftes Verständnis für Physiologie und wie diese Körpersysteme sich gegenseitig beeinflussen. Dieses Verständnis soll in der PNEI Kursreihe mitunter vermittelt werden.









  • Dr. Erich Mayer-Fally,
    MSc D.O.









  • Monika Ebner,
    MSc D.O.









  • Dr. Diana Stöckl,
    MSc D.O.









  • Michael Biberschick,
    MMSc D.O. DPO


  • Konzept & Aufbau

    Die PNEI-Reihe ist eine Kombination aus videogestütztem Unterricht zum Erlernen der Basis kombiniert mit Präsenzunterricht zur Vertiefung, Erklärung, Verknüpfung und konzeptioneller sowie praktisch angewandter Integration in dieOsteopathie.


    Der Aufbau ist wie folgt:

    4 Vortragende, die ein Teilgebiet vorstellen, das inhaltlich mit den anderen eng verknüpft und koordiniert ist.

    Seminar 1:    08.03.-10.03.2024    Grundlagen des Metabolismus: Dr. Erich Mayer-Fally MSc., D.O. 
    Seminar 2:    21.06.-23.06.2024    Endokrinologie: Monika Ebner MSc., D.O.
    Seminar 3:    06.09.-08.09.2024   Immunologie: Michael Biberschick MMSC., D.O., DPO
    Seminar 4:    15.11.-17.11.2024       Psycho-Neurologie: Dr. Diana Stöckl MSc., D.O. 
    Seminar 5:    28.02.-02.03.2025    Update & Integration


    Prelearning

    Vor jedem Unterricht werden Videos mit dazugehörigen Skripten bereitgestellt, um die Basis zuhause zu erlernen. Auf diesen Inhalt wird nach Klärung aufgetauchter Fragen im Präsenzunterricht auf einem höheren Level aufgebaut.


    Präsenzunterricht

    dient zur Vertiefung und zur konzeptuellen wie auch praktisch angewandten Integration in die Osteopathie.
    Zu jedem Teilgebiet wird es Skripten mit dem Unterrichtsinhalt und Vorschlägen zum Vertiefen des Fachgebietes mittels Artikel- und Buchempfehlungen geben.
    Nach den Vorträgen erhalten Sie die Power Point Präsentation, inklusive eines Audiokommentars des/der Vortragenden.

  • Vorteile der Kursreihe

    Der videogestützte Unterricht bereitet den Präsenzunterricht vor, der dadurch auf einem höheren Level und fokussiert auf die dazugehörige osteopathischen Anwendungsmöglichkeiten stattfinden kann.
    Die DozentInnen arbeiten eng zusammen und haben diese Reihe zusammen konzipiert. Dies ermöglicht eine enge Verknüpfung und Bezugnahme.
    Alle DozentInnen sind OsteopathInnen, die v.a. Ihr Teilgebiet in Ihre osteopathische Praxis integrieren und viel praktische Erfahrung in ihrem Spezialgebiet vorzuweisen haben.
    Das Format aus Video und Präsenzunterricht ermöglicht einen auf jeden einzelnen zugeschnittenen Unterricht und hohe Möglichkeit zur Klärung individueller Probleme.

  • Ziele der Vortragsreihe

    • Verständnis über die Funktionsweisen der einzelnen Regulationssysteme des menschlichen Organismus und deren Ineinadergreifen.
    • Vermittlung vorläufig gesicherter vs. vermuteter Erkenntnisse nach derzeitigem Kenntnisstand.
    • Umsetzung der Erkenntnisse in die osteopathische Praxis, um Diagnose, Differentialdiagnose und vor allem die Kenntnis über Zusammenhänge und Pathogenesen zu verbessern.

Zum Hineinschnuppern

Gratis Online Vorträge der DozentInnen im Café Stillpoint:

Michael Biberschick und Dr. Diana Stöckl:  Zum Video

Monika Ebner:  Zum Video

Dr. Erich Mayer-Fally:  Zum Video

Metabolismus

Dr. Erich Mayer-Fally MSc., D.O.

... ist die Summe aller chemischen Prozesse im Körper, er beschreibt die Umwandlung unserer Nahrung in Energie oder in die Strukturen unseres Körpers, sprich den Stoffwechsel. Wie können Zellen direkt oder indirekt beeinflusst werden?

Inhalt Seminar 1

Schwerpunkt:

Metabolismus bedeutet die Summe aller chemischen Prozesse im Körper. Einfacher ausgedrückt, beschreibt der Metabolismus die Umwandlung unserer Nahrung in Energie oder in die Strukturen unseres Körpers, also den Stoffwechsel. Um diesen Prozess zu verstehen, muss man den Ort der des Stoffwechsels besuchen- die Zelle. Wie in einer „Küche“ werden hier Ingredienzien umgeformt und miteinander verknüpft, so dass genau die „Gerichte“ entstehen, die unser Organismus gerade bedarf. Doch wer arbeitet wie in dieser Küche, wer bestimmt was gerade benötigt wird, wie erfahren dies die Köche, wie werden die Rezepte erstellt und wodurch werden sie verändert?
Um das zu beantworten müssen wir die Verknüpfungen und Verzahnungen der unterschiedlichen Systeme betrachten und wie sie aus der Summe von inneren und äußeren Bedürfnissen und Veränderungen ein vielleicht nicht immer sinnvolles  Funktionieren eines menschlichen Organismus erschaffen.
All dies und auch die Frage, wie man als TherapeutIn, die Zelle direkt oder indirekt beeinflussen kann, sprich eine „Bestellung aufgeben kann“, soll dieser Vortrag klären.

Kurzfassung:

  • Biochemische und physiologische Grundlagen des Metabolismus
  • Verbindung von Zelle, Gewebe und Flüssigkeiten
  • Steuerung von metabolischen Prozessen
  • Wie verknüpfen sich Systeme?- Kommunikation und Kybernetik
  • Wie verknüpft sie das Außen mit dem Innen?- Bedürfnisse, Bedrohungen und Hypersensibilität
  • Wie zeigt sich eine dissonante oder pathologische Verknüpfung? - Fallbespiele
  • Die Rolle der Ernährung und Supplemente
  • Theoretisches Seminar

Endokrinologie

Monika Ebner, MSc. D.O.

... befasst sich mit Verknüpfungen innerhalb des Hormonsystems, sowie mit anderen Systemen. Wie können Osteopath*innen Probleme in der Anamnese erkennen, diese in der Befundung präzisieren und ihre Behandlung individuell darauf abstimmen?

Inhalt Seminar 2

Schwerpunkt:

Erklärung diverser Verknüpfungen sowohl innerhalb des Hormonsystems als auch mit den anderen Systemen.
Hauptziel hierbei ist es, bereits in der Anamnese Probleme aufzuspüren (welche Fragen stelle ich? Welchen Hinweis gibt mir die Information?), um diese Hypothese in der Befundung zu überprüfen und zu präzisieren und die Behandlung gezielt individuell abzustimmen.


Kurzfassung:

  • Hormonachsen:
    • Steuerung, Wirkung, Beeinflussung durch Stressoren (Stress, Medikamente etc.) Pathologien
    • Klinik, Interpretation und Erklärung von Laborparametern
    • Ratschläge zur problembezogenen Supplementierung und Ernährung
  • Gewebshormone als besonders Kapitel, um den osteopathischen Einfluss auf die Biochemie des Körpers noch besser zu verstehen.
  • Schlaf als integraler Bestandteil für die Optimierung von zB. Regenerationsprozessen.
  • Verknüpfungen mit den anderen Teilgebieten
  • Praxisanteil: 20-30%

Immunologie

Michael Biberschick MMSc, D.O

Welche unterschiedlichen Abwehrmechanismen gibt es und wie steht es um die Wechselwirkungen des Immunssystems mit anderen Systemen, wie zum Beispiel dem Psycho-Neuro-Endokrinen System?

Inhalt Seminar 3

Schwerpunkt:

Erklärung unterschiedlicher Abwehrmechanismen sowie Wechselwirkung mit den anderen Systemen

Kurzfassung:

  • Immunsystem
    • Embryologie, Anatomie / Physiologie
    • Abwehrmechanismen:
      Spezifische und unspezifische Abwehr, zelluläre und humorale Bestandteile Ablauf einer Immunantwort, Komplementsystem, Interleukine
    • Lymphatisches System:
      Embryologie, Anatomie und Physiologie
    • Primäre & sekundäre lymphatische Organe: Thymus, Knochenmark, Milz, Lymphgefäße und Lymphe, MALT (Mukosa assoziiertes lymphatisches Gewebe: BALT, SALT, GALT, NALT, VALT)
  • Darm und das Mikrobiom in Zusammenhang mit dem Immunsystem
  • Allergien, Unverträglichkeiten, Laborparameter
  • State of the Art - dzt. wissenschaftlicher Stand bzgl. Osteopathie und Immunsystem / lymphatisches System, Autoimmunerkrankungen, HIV - Osteopathie in diesem Zusammenhang, Prävention / Lifestyle Medizin (Ernährung, …)
  • Wechselwirkungen des Immunsystems mit dem Psycho-Neuro-Endokrinen System
  • 40% Praxisanteil

Psycho-Neurologie

Dr. Diana Stöckl MSc., D.O.

Wo sind Schnittstellen zwischen Körper und Seele und wie sind diese neuroanatomisch und -physiologisch zu erklären? Wie sind autonome PNEI-Regelkreise durch Behandlung peripheren Gewebes beeinflussbar?

Inhalt Seminar 4

Schwerpunkt:

Erklärung und das Verständnis neurophysiologischer und neuroanatomischer Grundlagen sowie deren Bedeutung im Kontext der Zusammenhänge von Körper und Seele.
Körper und Seele bilden eine Einheit, aber wie?
Wo sind die Schnittstellen zu finden und wie beeinflussen OsteopathInnen mit ihrer Arbeit den Menschen in seiner Gesamtheit? Wie können über das Arbeiten an peripheren Geweben das autonome Nervensystem, autonome Regelkreise, und somit PNEI Regelkreise beeinflusst werden?
Inwieweit sind OsteopathInnen selbst mit ihren eigenen Glaubenssätzen, Vorkenntnissen, ihrer Persönlichkeit uws. Teil dieses Prozess? Passiert die Behandlung rein beim Patienten? Wie weit können sich OsteopathInnen mit ihrer eigenen Persönlichkeit und Geschichte aus der Therapie raus nehmen? Wie objektiv ist Therapie?
Im Zuge dieses Seminars soll den Teilnehmern auch die Möglichkeit gegeben werden ihre eigenen physiologischen und psychischen Vorgänge und Grenzen zu verstehen und sich ihrer bewusst zu werden.


Kurzfassung:

  • Limbisches System: Anatomie, Regelkreise, Auswirkungen und Beeinflussungen
  • Vegetatives Nervensystem
  • Interozeption
  • Verknüpfungen mit den anderen Teilgebieten
  • Somatische Marker
  • Praxisanteil 5%

Integration & Update

Michael Biberschick MMSc, D.O. und Monika Ebner, MSc. D.O.

Integration und praktische Umsetzung der Inhalte aus den 4 Kursen der PNEI-Reihe im osteopathischen Kontext. Besprochene Inhalte werden teilweise wiederholt und noch weiter vertieft.

Inhalt Seminar 5

Im Vordergrund des 5. Teils der PNEI Kursreihe steht die Integration und praktische Umsetzung der besprochenen Inhalte.
Kurzfassung:
Bei Bedarf werden Inhalte nochmals vertieft udn wiederholt.
 „PNEI Update“: Die wissenschaftliche Forschung rund um PNEI bringt immer wieder neue Aspekte zu Tage, die auch die Osteopathie betreffen.
Praktische Integration: Besprechnung anhand von Patienteneispielen. Ebenso wollen wir Euch weitere Tipps für die Anamnese, Untersuchung und Behandlung liefern.
Als Vorbereitung auf den 5. Teil empfehlen wir, die Inhalte der 4 Grundkurse nochmals durchzuarbeiten.
Wir möchten natürlich auch auf offene Fragen eingehen bzw. ist es auch möglich, Patientenbeispiele von Teilnehmer*innen der PNEI Reihe einzubauen und gemeinsam zu besprechen.
Wir würden Euch daher bitten, offene Fragen, Patientenbeispiele etc. vorab an uns weiter zu leiten, damit wir sie integrieren können - bitte 4 Wochen vor Kursbeginn!


Bitte verwendet für Eure folgende Email - Adresse: osteo.pnei@gmail.com

Anmeldung

Ich möchte mit der Kursreihe starten!

Zu Details & Buchung

Continue reading

Cardio-Respiratives System

Datum: 06/2021 bis 10/2022

Ort: WSO, Wien

Continue reading

KONTAKTIEREN SIE UNS

©2022 Wiener Schule für Osteopathie. All rights reserved.