Fields marked with an asterisk (*) are required.
Name *
Username *
Password *
Verify password *
Email *
Verify email *

Kiefer-Combo: Osteopathie, Zahnmedizin/KFO und Optometrie im Zusammenspiel

Das Kiefergelenk und seine Integration in den Körper ist in der Osteopathie ein viel diskutiertes Thema.
Durch langjährige Erfahrung in der osteopathischen Praxis mit dem Fokus auf das Kiefergelenk und die wechselseitigen Einflüsse des Körpers auf das stomatognathe System, hat sich für Astrid Medlitsch herausgestellt, dass für viele Patient*innen eine interdisziplinäre Behandlung am effektivsten ist.
Hier muss man sich als Osteopath*in die Frage stellen, welche Fachdisziplinen es zusätzlich braucht und wie dies differentialdiagnostisch herauszufinden ist.

Um zu entscheiden wo, ob, und wann man als Osteopath*in eine Zusammenarbeit braucht, ist es wichtig:

- einen Biss interpretieren zu können
- das Potential, die Inhalte und Grenzen anderer Fachrichtungen zu kennen
- entscheiden zu können, wann eine osteopathische Intervention sinnvoll ist
- entscheiden zu können, ob eine andere Fachrichtung den Vorrang hat

Ziele des Kurses

In diesem Kurs werden wichtige Teilgebiete aus den Fachdisziplinen Zahnmedizin/Kieferorthopädie, Optometrie, Podologie und natürlich Osteopathie und deren Vernetzung vorgestellt.
Sie lernen anhand von Testungen herauszufinden, in welcher Reihenfolge/Hierarchie die interdisziplinäre Arbeit erfolgen sollte.

Praktisch werden natürlich auch verbindende, osteopathische Ansätze für das stomatognathe System gelehrt, die in der Praxis gut umsetzbar sind.

Dozent*innen

Die jeweiligen Fachrichtungen werden vorgestellt von:

  • DDr. Elisabeth Pittschieler: Zahnmedizinerin mit universitärer Spezialisierung Kieferorthopädie, Ausbildung für neuromuskuläre Zahnheilkunde, Neuraltherapie uvm.
    Umfang: ca. 1 Tag
  • Martin Burger, MSc: Augenoptikermeister, MSc Optometrie uvm.
    Umfang: ca. 0,5 Tage
  • Astrid Medlitsch MSc, DO: Osteopathin, Physiotherapeutin, Podologin alles mit Schwerpunkt auf das Kiefergelenk/stomatognathe System.
    Umfang: ca. 2 Tage

Die Dozent*innen haben langjährige Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit!

 

Inhalte des Kurses

1. Zahnmedizin/Kieferorthopädie/Myozentrik: DDr. Elisabeth Pittschieler
Die Zahnmedizin und Kieferorthopädie sind wichtige Komponenten in der Behandlung von Patient*innen mit Problemen des stomatognathen System.
Wie in der Osteopathie gibt es auch in der Zahnmedizin verschiedene Konzepte. 
Eines dieser ist die Myozentrik, deren besondere Sichtweise Muskulatur und Faszien hervorhebt, die die Zentrik des Kiefergelenkköpfchens in der Pfanne bestimmen.
Diese Vorgehensweise lässt sich gut mit der Vorstellung der Ganzheitlichkeit des osteopathischen Gedankengutes kombinieren. 
Das betrifft sowohl die Versorgung von Patienten mit craniomandibulären Dysfunktionen als auch kieferorthopädischen Behandlungen.

2. Neuraltherapie: DDr. Elisabeth Pittschieler
Durch Operationen des stomatognathen Systems, aber auch durch Veränderungen im Kieferknochen, die beide Einflüsse auf die Bisssituation und auf die Bewegung des Unterkiefers haben können, ergibt sich eine Schnittstelle zum Bereich Allgemeinmedizin / Zahnmedizin in Form der Neuraltherapie. 
Hier werden mittels Lokalanästhesie z. B. Narben behandelt. 
Das neuraltherapeutische Konzept kann man mit der osteopathischen Befundung gut kombinieren und zur Differentialdiagnostik nutzen. 
So können Einflüsse der Zähne auf den Körper erkannt werden.

3. Optometrie: Martin Burger, MSc
Im Bereich der Optometrie beschäftigt sich die Funktionaloptometrie zusätzlich zu Kurz- und Weitsichtigkeit mit dem Ausgleich von Fehlstellungen in Bezug auf Winkelfehlstellung. 
Durch die trigeminale Verschaltung ist das stomatognathe System mit der Propriozeption der Augenbewegung verbunden und sollte daher bei der Befundung und Behandlung berücksichtig werden.

4. Osteopathie: Astrid Medlitsch
Erlernen der Befundung und Erstellen der Behandlungshierarchie. 
Erlernen der Integration von Neuraltherapie in der Osteopathie.
Praktische osteopathische Ansätze für das Kiefergelenk/stomatognathe System.

5. Physiotherapie/Podologie: Astrid Medlitsch
Die Sinnhaftigkeit von Einlagen bezogen auf die Stellung von Kiefergelenken wird in diesem Kurs angerissen. 
Welche Systeme sind wann sinnvoll und wie kann man herausfinden, ob die Einlage die osteopathische Behandlung und Zielsetzung unterstützt.
 

Kursdetails

Datum (Beginn) Donnerstag, 14.03.2024 09:00
Datum (Ende) Sonntag, 17.03.2024 13:00
Kosten 610,00 €
Sprache Deutsch
Kurszeiten Do, Fr, Sa: 9:00-13:00 Uhr und 14:30-18:00 Uhr
So: 9:00-13:00 Uhr
Ort WSO - Wiener Schule für Osteopathie - Frim

Vortragende

KONTAKTIEREN SIE UNS

©2022 Wiener Schule für Osteopathie. All rights reserved.