
Datum: 27.-29.11.2020
Ort: WSO, Wien
Dieser Kurs stellt die “Manipulation Structurelle Tissulaire“ vor, einen neuen Ansatz von Thrust-Techniken, der sich orientiert an:
Listening im Gewebe anstatt theoretischer Modelle von Funktionsstörungen (wie z.B. Fryette) und
sanften und präzisen Manipulationen mit minimaler Kraft
Nach einer kurzen Einführung wird der Schwerpunkt des Workshops auf einer Schritt-für-Schritt-Präsentation der Techniken und der Praxis liegen.
Geführt durch gezielte Übungen lernen wir, die Gewebequalitäten zu fühlen, Funktionsstörung zu lokalisieren und an der Qualität des Thrusts zu arbeiten.
Zahlreiche Beispiele aus der Praxis erleichtern die Umsetzung.
Einige der Techniken, die in diesem Workshop unterrichtet werden, sind auch in den folgenden Videos zu sehen:
www.youtube.com/watch?v=LsbEs9RdGOw
www.youtube.com/watch?v=SV5r7RUqFH4
Theorie und Konzept
Ziele des Kurses
Erklärung des Begriffs ?Strukturelle Gewebemanipulation und Begriffsgeschichte
Das Bindegewebe
Somatische Dysfunktionen dieses Konzepts
Physiologische und pathologische Folgen der Dysfunktion
Verschiedene manipulative Techniken und Definitionen
Gründe für den Einsatz direkter Techniken
Definitionen der verwendeten Parameter (Haltung, passive Arbeit, Konzepte wie Zentrum, Dichte, Verwurzelung, Präsenz, Konvergenz, ?)
Lockerheit und Druck, Definitionen, Paramenter
Verschiedene Griffvarianten
Konzepte der Überprüfung von Gewebewiderstand
Praxis
Tag 1
Gewebetests im Bereich der LWS, Hüfte, Knie, Füße und des Sakrums
Allgemeine Position der Manipulation für den LWS- Bereich ? die Arbeit an L5
Dysfunktion Ilium und Sakrum: Ilium posterior, S1-Öffnungstechnik, S1 posterior
Dysfunktion Knie: Tibia anterior, Variationen Tibia-IR/AR
Dysfunktionen Talus und Calcaneus: Talus anterior, Talus posterior, Calcaneus lateral, Calcaneus posterior
Diskussion
Tag 2
Dysfunktionen LWS : L5 in Extension, Dysfunktionen aller lumbalen Segmente
Dysfunktion Sakrum und Ilium : Pump-Technik Sakrum, S3, Ilium anterior
Dysfunktionen Fibula : Fibula anterior und posterior
Dysfunktionen des Fußes : Os naviculare, cuboideum und Ossa cuneiformia
Meniscus-Technik, Discus- Dekompressionstechnik
Wiederholung aller bisherigen Techniken
Diskussion
Tag 3
Dysfunktionen LWS : L5 anterior
Dysfunktionen Hüftgelenk: Femur anterior, Dekoaptation
Dysfunktion Sakrum: Sakrum anterior
Wiederholung und Praxis aller bisherigen Techniken
Diskussion