Inkontinenz und Blasenschwäche - ein osteopathischer Ansatz
Blasenschwäche und Inkontinenz - ein osteopathischer Ansatz
Unterrichtszeiten:
12.November: 9h bis 17.30h (Mittagspause 13h-14h)
13.November: 9h bis 17.00h (Mittagspause 13h-14h)
Lehrgangsbeschreibung:
Die Blasenschwäche kann bei vielen Patienten mit Beckenbodentraining allein nicht ausreichend behandelt werden.
Die Inkontinenz tritt beim Patienten in verschiedenen Symptomen auf und hat viele mechanische, medizinische und osteopathische Gründe. Oft wenden sich die Frauen nach einer Geburt, einem Sturz oder auch im zunehmenden Alter an uns. Die Anatomie und Physiologie der Blase verrät uns einfache Griffe, die Blase, den Sphinkter und den Beckenboden zu stärken, um somit Hilfe zu leisten.
Eine kurze Wiederholung der Anatomie des Beckenbodens im Zusammenhang mit den gynäkologischen Organen bringt uns direkt in die praktische Arbeit. Wir erlernen wiederum interne Techniken, diesmal speziell die Blasenschwäche und Inkontinenzthematik betreffend.
Es werden praktisch die osteopathische Technik während des Seminares erlernt und geübt, indem gegenseitig behandelt wird. Die Bereitschaft hierfür, ist Voraussetzung für eine Teilnahme ( interne Techniken gelten als Option). Weiters ist Raum für den gegenseitigen Austausch bereits gemachter Erfahrungen, in der jeweiligen Praxis und die damit verbunden aufgetretenen Fragen.
Für alle Therapeuten, die die Physiologie der Blase in manueller Medizin unterstützen möchten und im Ganzheitlichen arbeiten.
Inhalte:
- Physiologische und anatomische Grundlagen der Kontinenz
- Allgemeine osteopathische Techniken speziell für die Inkontinenz
- Osteopathische Techniken im urogenitalen Bereich
- Spezielle Techniken für das Post- partum und der Senkungsproblematik
Tag 1:
Anatomie und Physiologie des urologischen Systems
Erarbeitung der osteopathischen Techniken für die Inkontinenz, Post Partum
Tag 2:
Anatomie und Physiologie des Rektums und der rektalen Inkontinenz
Erarbeitung der osteopathischen Techniken für Senkung und rektaler Inkontinenz
Bitte um Verständnis, wenn sich die Themenbereiche zwischen den Tagen verschieben sollten.
Gerne gehe ich auf Fragen ein und verlege Schwerpunkte je nach individuellem Interesse.
Es werden interne Techniken angeboten, die jedoch nicht zwingend mitgemacht werden müssen.
Referentin: Barbara SCHIMETITS D.O. MROF, Dipl. Osteopathin, Dipl. PT
Zielgruppe: OsteopathInnen, OsteopathiestudentInnen nach Abschluss Jahr 4) mit und ohne Erfahrung im urodynamischen System
Bitte mitbringen: 2 große Handtücher
Seminartyp | Offenes Seminar |
---|---|
Leitung | Barbara Schimetits, D.O. |
Datum | 12.-13.11.2022 |
Kurszeiten |
Samstag: 09:00-13:00 und 14.00-17:30 Sonntag: 09:00-13:00 und 14:00-17:00 |
Kosten | € 340.00 |
Kursort | WSO - Wiener Schule für Osteopathie - 1130 Wien |
Zielgruppe | Studierende an der WSO ab dem 4. KursjahrOstepathInnen, OsteopathieStudierende ab ULG |
Sprache | Deutsch |
Stornobedingungen | Siehe hier |